Viele gute Gründe, die für ein Outsourcen deiner Logistik sprechen. Und einer dagegen.

Wenn Du deinen Online-Shop einrichtest, musst du eine Menge Entscheidungen treffen. Von der Gestaltung deiner Website über das Produktmanagementsystem bis hin zu Marktplätzen und Marketingkampagnen gibt es eine schier endlose Anzahl von Entscheidungen zu treffen und umzusetzen. Viele davon haben wenig mit dem Kern deines Geschäfts zu tun und machen – seien wir mal ehrlich – nicht viel Spaß. An diesem Punkt denkst du natürlich über das Outsourcen deiner Logistik nach. Allerdings wird das von vielen Fashion- und Lifestyle E-Commerce-Händler*innen erst spät oder gar nicht in Betracht gezogen.

Einerseits kommt das Logistik-Outsourcing selten in Frage, weil viele glauben, dass der Online-Shop noch zu klein oder das E-Commerce-Fulfillment zu teuer ist. Andererseits fällt es manchen schwer, den Versand abzugeben. Nach Jahren der Produktentwicklung fühlt es sich seltsam an, den letzten Schritt auszulagern bevor der/die Kund*in das Produkt in den Händen hält. Wenn dir einer dieser Gründe bekannt vorkommt, solltest du weiterlesen.

Exzellente Logistik für exzellente Fashion- und Lifestyleprodukte

Fairerweise muss man sagen, dass wir den letzten Grund nachvollziehen können. Du hast viel Zeit und Mühe investiert, um dein Produkt perfekt zu machen. Jetzt willst du deinen Kund*innen das genau so präsentieren, wie du es dir schon lange vorgestellt hast. Wenige Faktoren haben einen größeren Einfluss auf den Geschäftserfolg als die Logistik. Am Anfang wird diese sicherlich reibungslos funktionieren. Mit steigendem Umsatz wird die Logistik jedoch immer mehr Zeit in Anspruch nehmen. Darüber hinaus bindet sie auch andere wertvolle Ressourcen wie Geld und Personal. Vor allem aber lenkt sie dich von deinem Kerngeschäft ab – und das ist wirklich schade!

Stell dir stattdessen folgendes Szenario vor: Du, als Experte für dein Kleidungsstück oder dein Lifestyleprodukt, arbeitest mit Expert*innen für Logistik zusammen. Du hast viel Zeit dich auf deine Projekte und deinen Wachstum zu konzentrieren, denn die Fulfillment-Expert*innen sorgen dafür, dass deine Produkte genau so bei deinen Kund*innen ankommt, wie du es geplant hast. Einige Logistikdienstleister, wie wir, bieten ihren Kund*innen die Möglichkeit, ihre Waren in ihren eigenen Markenkartons nach genauen Vorgaben zu verpacken und mit ihren eigenen Marketingmaterialien zu versenden.

Externe Dienstleister haben ihre internen Prozesse im Laufe der Jahre optimiert und modernisiert. Sie können schnell und flexibel auf Marktschwankungen reagieren und haben für die meisten Probleme bereits Lösungen, bevor sie entstehen. So können logistische Aufgaben in einer Qualität erledigt werden, die du mit den vielen anderen täglichen Aufgaben im eigenen Unternehmen nur schwer erreichen könntest.

Zeit ist Geld

Natürlich kostet es ein wenig Zeit und Mühe den richtigen Logistikdienstleister für dich zu finden und dich mit diesem einzuspielen. Aber diese Investition lohnt sich! Rechne doch einmal aus, wie viel Zeit du in den Versand einer Bestellung investierst: Dateneingabe, Verpackungsmaterial vorbereiten, Ware kommissionieren, beim Versanddienstleister anmelden, Adresse eingeben, Versandetikett und Lieferschein ausdrucken, verpacken, Etikett aufkleben, Dateneingabe aktualisieren und ab zur Post. Jetzt addieren Sie diesen Wert zu Ihrem Stundensatz. Nicht so wenig, wie du dachtest, oder?

Wenn du bedenkst, dass die Abwicklung des E-Commerce je nach Produkt und Verpackung für nur 5-6 Euro pro Paket möglich ist, Porto und Verpackung inbegriffen, kannst du sehen, dass Outsourcing finanziell sinnvoll sein kann. Und das war nur ein einfaches Versandbeispiel! Tatsächlich gibt es neben der Versandlogistik auch Tätigkeiten wie die Wareneingangskontrolle und
-erfassung, die Qualitätsprüfung der Waren und das Retourenmanagement. Je größer dein Online-Shop wird, je mehr Ressourcen verschlingt die Logistik.

Wenn du einen Online-Shop eröffnest, kannst du dein Lager noch bequem im Flur zum Schlafzimmer unterbringen. Irgendwann und im Idealfall recht schnell stößt du jedoch an deine Kapazitätsgrenzen. Spätestens dann ist es an der Zeit Lagerflächen extern zu mieten und zu nutzen.

Lager hin, Lager her

Die Skalierbarkeit ist ein weiteres Schlüsselelement bei der Entscheidung, ob die Logistik ausgelagert werden soll oder nicht. Der Bedarf an Skalierbarkeit hängt stark von deinem Geschäftsmodell ab. Wenn du eine relativ konstante oder langsam wachsende Nachfrage befriedigen musst, kannst du die Lagerkapazitäten recht gut planen. Wenn dein Produkt stark saisonabhängig ist, musst du in der Lage sein, starke Schwankungen im Auftragseingang auszugleichen. Das Gleiche gilt, wenn die Verkaufszahlen das direkte Ergebnis von Marketingkampagnen oder saisonalen Spitzen sind.

Ein guter Logistikdienstleister kann solche Spitzen problemlos bewältigen und größere Produktmengen für dich lagern. Da Unternehmen bei Großaufträgen erhebliche Rabatte erhalten, kannst du dir einen erheblichen Preisvorteil verschaffen. Außerdem kannst du dank der Flexibilität deines Servicepartners wachsen, ohne dass du deine Logistikprozesse ständig anpassen musst.

Umgekehrt fallen bei jeder weiteren Erweiterung deines Lagers nicht nur Miet- und Wartungskosten an, auch die Infrastruktur wächst. Dazu gehören Verpackungsanlagen, Personal, Versand, technische Hard- und Software und eventuell Lieferfahrzeuge. All das kostet Geld und bindet Kapital. Durch den Einsatz eines Fulfillment-Anbieters wie MOODJA sparst du diese Kosten. Du nutzt die vorhandene Infrastruktur des Dienstleisters und zahlst nur für das, was du tatsächlich nutzt.

Nur zufriedene Kund*innen sind treue Kund*innen

Die Zufriedenheit deiner Kund*innen ist ein sehr starkes Argument für das Outsourcen deiner Logistik. Natürlich ist die Qualität des eigentlichen Produkts das A und O, dennoch muss der Versand natürlich auch stimmen. Gerade im E-Commerce, wo die emotionalen Eindrücke beim Einkauf nicht so stark sind wie im stationären Handel und der erste wirkliche Kontakt der Kund*innen mit dem Produkt erst beim Eintreffen des Pakets stattfindet, muss der erste Eindruck stimmen. Saubere, sichere Verpackungen und eine unkomplizierte Retourenabwicklung sind selbstverständlich. Ein Logistikdienstleister kann aber auch eine schnelle Lieferung garantieren. Kund*innen warten ungern. Im Wettbewerbsdruck des Online-Shoppings sind oft ein oder zwei Tage entscheidend. Gerade in der Weihnachtszeit oder in der Urlaubszeit kannst du dich auf deinen Fulfillment-Dienstleister verlassen. So sorgst du dafür, dass deine Kund*innen zufrieden sind und immer wiederkommen.


Fazit – Outsourcen deiner Logistik oder lieber doch Inhouse-Action?

Das Outsourcen deiner Logistik hat also viele Vorteile. Zusammengefasst sind das vor allem:

  • Deutliche Zeit- und Kosteneinsparungen
  • Größere Effizienz bei Lagerlogistik, Versand und Retoure
  • Hohe Kundenzufriedenheit
  • Ein kartonagenfreies Zuhause

Das Outsourcen der Logistik ist also ein lohnender Schritt für jedes wachsende Unternehmen mit einem Volumen ab 200 Bestellungen pro Monat . Woran du dich allerdings nach dem Outsourcen gewöhnen musst, sind die deutlich gesunkenen Besuche des Paketzustellers. Falls sich in den letzten Monaten durch regelmäßige Warenlieferungen eine große Sympathie entwickelt hat, wäre es also vielleicht besser, den Postboten oder die Postbotin zum regelmäßigen Kaffee einzuladen.

Jede individuelle Verpackung erzählt eine Geschichte – lass uns deine erzählen

Stell dir Folgendes vor: An deinem freien Tag schlenderst du durch das Einkaufszentrum deiner Wahl und suchst nach einem neuen Lieblingsteil. Du kommst an großen, gut beleuchteten, individuell gestalteten Schaufenstern vorbei. Dein Bauchgefühl leitet dich, bis vor ein Schaufenster das besonders schön und geschmackvoll gestaltet ist. Du betrachtest kurz die ausgestellten Kleidungsstücke und die Preise. Du betrittst das Geschäft und beurteilst die Kleidungsstücke danach wie sich das Material anfühlt, ob es die perfekte Farbe für dich hat und ob die dicke des Materials deinen Vorstellungen entspricht. Nun probierst du das ein oder andere Teil deiner Wahl  kurz an und dann hast du es: Dein neues Lieblingsteil!

Online-Shop vs. stationärer Handel

Die Vorteile des stationären Handels sind ganz deutlich durch ein ganzheitliches Shopping-Erlebnis gekennzeichnet: persönliche Beratung, kundenorientierte Serviceleistungen und vor allem auch die Möglichkeit, die Ware im Original anzusehen, anfassen und/oder anprobieren zu können. Dieses emotionale Erlebnis fehlt beim Online-Shopping.

Die Vorteile des Online-Shoppings liegen vor allem in der Zeitersparnis. Man kann bequem abends oder am Wochenende in Jogginghose auf der Couch sitzen und sich ohne Zeitdruck über ein breites Angebot und entsprechend einfache Preis- und Produktvergleiche freuen. Produkte wandern schnell in den Warenkorb und genauso schnell auch wieder heraus. Als Online-Anbieter hat man somit eine deutlich größere Konkurrenz. Und die Anzahl der Online-Shops aber auch die Anzahl der Online-Shopper nehmen kontinuierlich zu.

Sorge auch beim Online-Shopping für emotionale Erlebnisse

In deinem Online-Shop musst du also einiges anstellen, um deine Kund*innen zum Kauf zu bewegen. Noch wichtiger ist es aber, deine Kund*innen nach dem Kauf auch zum Wiederkommen und erneuten Kauf zu verleiten. Ein qualitativ hochwertiges Produkt hilft dabei ungemein. Ein nicht zu unterschätzender Faktor für die Kundenbindung ist der Moment, in dem das ersehnte Paket geliefert und das bestellte Produkt ausgepackt wird. Denn: Was nehmen Kund*innen als erstes wahr? Richtig – die Verpackung! Im Online-Shopping ist dies der erste reale Kontakt zu deinem Produkt. Mache ihn zu einem positiven, emotionalen Moment!

Die Verpackung als Träger der Markenbotschaft wird immer noch stark unterschätzt. Dabei ist ein positives Branding gerade für kleine Online-Shops enorm wichtig: Wer positiv im Gedächtnis bleibt, bei dem bestellen Kund*innen gerne nochmal. Zudem kann sich eine Marke über eine individuelle Verpackung relativ einfach von anderen Marktteilnehmern abheben. Der Wiedererkennungswert ist also ausschlaggebend am Point-of-Sale. Ein personalisiertes Klebeband mit bedrucktem Logo hilft schon, die Marke direkt ins Bewusstsein der Kund*innen zu rücken. Zusätzlich verhilft ein liebevoll eingepacktes und in Seidenpapier eingeschlagenes Produkt für ein wohliges Gefühl beim Auspacken. Am besten verwendest du für dein Packaging nachhaltige Verpackungen. So tust du nicht nur der Umwelt einen großen Gefallen, sondern auch dir und deiner Anzahl an Orders, denn die meisten Konsument*innen von heute wollen zu guter Recht nachhaltige Produkte.

Jede individuelle Verpackung erzählt eine Geschichte

individuelle Verpackung

Erzähle deine Geschichte! Du musst sie nicht von Anfang bis Ende erzählen, aber Marken können viel Vertrauen gewinnen, indem sie für Authentizität und Transparenz sorgen. Das Ziel dieses Storytellings ist ganz einfach: Deine Kund*innen sollen sich mit deinem Produkt oder deinem Unternehmen identifizieren können. Lass sie wissen, warum es das beste Produkt  ist, wie es produziert wird und wer es geschaffen hat. Schaffe eine Verbindung zu dem Produkt und nutze dazu die Customer Journey durch deinen Online-Shop bis zum Kaufabschluss.

Durch eine individuelle Verpackung hast du die Möglichkeit, deine Geschichte weiterzuerzählen. Jede Art von wieder verwendbarer, exklusiver Verpackung fühlt sich besonders speziell an und erinnert deine Kund*innen an die Qualität deines Produktes. Gerade in Markenumfeldern wie Fashion, Beauty und Luxusgütern kann sich der Aufwand durchaus bezahlt machen, denn so erreicht man die volle Aufmerksamkeit von Käufer*innen. Im besten Fall hebt dein Kunde/deine Kundin die Verpackung sogar auf, nutzt sie weiterhin und macht damit kostenlos Werbung für deine Marke – und schont damit auch Ressourcen.

Vermittle deine Mission

Formuliere deine Mission neu! Ganz gleich, ob es deine Aufgabe ist, die lokale Armut zu bekämpfen oder den Menschen ein gutes Gefühl für ihre Haut zu vermitteln. Deine Verpackung ist der richtige Zeitpunkt und Ort, um diese Mission laut und stolz zu erzählen. Die Konsument*innen entfernen sich seit einiger Zeit wieder von den großen Einzelhandelsgeschäften und entdecken kleinere, individuelle Nischenmarken für sich. Dadurch gewinnt der Lifestyle-Aspekt eines Produktes immer mehr an Bedeutung. Deine Verpackung sollte genau zu dem Gefühl passen, das du in deinem Online-Shop und auf deinen Social Media-Accounts vermittelst. Sobald Kund*innen die Verpackung erhalten, sollte dies eine Bestätigung dafür sein, dass deine Marke die perfekte Bereicherung für ihr Leben ist.

Wir wissen, welche Vorteile eine personalisierte und nachhaltige Verpackung für deine Brand und für eine positive Customer Experience hat. Unser Outbound-Team übernimmt deswegen sehr gerne die individuelle Verpackung deiner Waren genau so, wie du es dir vorstellst. Dein Paket soll deine Kund*innen so erreichen, als hättest du es selbst gepackt (oder sogar besser…). Sprich uns gerne darauf an, wir beraten dich sehr gerne.