E-Commerce

Welches Shopsystem passt zu meiner Brand?

MOODJA Team
April 11, 2023

Du hast einen Laden in der Innenstadt und deine Produkte sind stets heiß begehrt. Oftmals hast du auch Touristen aus aller Welt zu Gast, die sehr interessiert an deinen Produkten sind. Doch oft kommt die Frage auf, ob du einen Onlineshop besitzt und ob sie die Sachen auch von Zuhause aus bestellen können. Oder Du hast generell eine großartige und innovative Produktidee und möchtest diese gern auf den Markt bringen? Und nun fragst Du dich wie du deine Produkte Online bringen kannst und was überhaupt alles wichtig ist für einen Onlineshop. Prinzipiell ist heutzutage vieles leicht umsetzbar, wenn du weißt welche Optionen für deine Brand am besten in Frage kommen. Um dich hierbei zu unterstützen, haben wir die relevantesten Informationen und Fragen für dich zusammengestellt und stellen dir einige Shopsysteme vor.

Wir bei MOODJA haben bereits technische Schnittstellen zu vielen Shopsystemen. Wir beraten dich gerne bei weiteren Fragen und unterstützen bei deiner Integration in die digitale Zukunft deiner Marke. 

Kategorien der Systeme

Insgesamt gilt es sich zwischen 3 Systemtypen zu entscheiden:

  1. Open Source

    Bei Open Source handelt es sich, wie der Name schon sagt, um eine öffentliche Quelle. Sprich zumeist sind diese Varianten kostenfrei und zudem bietet es eine Vielzahl an Funktionen. Hier hast du direkt Zugriff auf den Quellcode und kannst bei Bedarf Änderungen vornehmen. Allerdings ist hier ein hohes technisches Knowhow gefragt. Der Nachteil an einem solchen System ist, dass die Anpassbarkeit und die Funktionen je nach Shopsystem stark variieren können. Oftmals sitzen hier viele Entwickler an einem System, um stets Optimierung und Anpassungen vorzunehmen. Zumeist werden hier zusätzliche Plugins verwendet, um deine Website so perfekt wie möglich zu gestalten.

  2. SaaS-Lösung (Mietsoftware)

    Bei einer SaaS-Lösung (Software as a Service) handelt es sich um ein fertiges Shopsystem. Hier bezahlst du deinen monatlichen oder jährlichen Beitrag oder On-demand für deinen Onlineshop. Die Bedienung ist oft simpel und intuitiv als Baukastensystem gestaltet, damit du dich schnell zurechtfindest und alles schnell ins Rollen kommt. In einer SaaS-Lösung findest du meist verschiedene Designvorschläge und kannst diese in Demos oder einer Testversion ausprobieren umzuschauen, ob die Vorschläge zu deinen Produkten passen. Diese sind jedoch meist auf den vom Anbieter vorgeschlagenen Designs und Möglichkeiten begrenzt. Diese Lösung ist ideal für kleiner Unternehmen und Start-ups geeignet.

  3. On-premise (Kaufsoftware)

    Bei einer On-Premise Variante erwirbst du eine Lizenz für das Shopsystem, d.h. du kannst das System genau auf deine Brand abstimmen und individualisierte Änderungen vornehmen. Bei diesem System wird das Hosting von dir persönlich vorgenommen und bezieht evtl. einen hohen Aufwand. Zumeist ist eine Unterstützung der Agentur im Paket inkludiert, so dass du bestmöglich unterstützt werden kannst deine Wünsche umzusetzen. Da der Kauf von Lizenzen und den dazu entstehenden Kosten kostenaufwendig sein können, eignet sich daher für etablierte Unternehmen.

Fragen, die du dir stellen solltest

Bei der Auswahl deines Shopsystems solltest du gründlich und möglichst genau vorgehen. Um dir die Recherche zu erleichtern, haben wir hier einige Fragen für dich zusammengetragen, die dich bei deiner Entscheidung unterstützen. 

  • Wie viel möchte ich investieren?

Es ist wichtig, dass du vorher eine gut durchdachte Kostenkalkulierung durchführst. Das spart dir vor bösen Überraschungen und unterstützt dich dabei dein Budget genau zu planen. Beim Kostenmanagement ist es wichtig, dass du berücksichtigst, dass Rücklagen vorhanden sein sollten für zusätzliche Module, Erweiterungen, Support Integration und deine Marketingausgaben.

  • Soll mein Shopsystem für den B2B oder B2C sein?

Wer sind deine Endkunden? Möchtest du Direct-to-Customer versenden, oder auch an Großkunden (Geschäfte oder Marktplätze), die deine Ware anbieten sollen. Beim Hosting deines Onlineshops, ist es immer wichtig in korrekten Dimensionen zu denken und z.B. gleich einen Server mitzumieten. 

  • Möchte ich einen eigenen Onlineshop betreiben oder soll er nur eine Ergänzung zum lokalen Geschäft darstellen?

Wenn du schon ein lokales Geschäft besitzt und es durch einen Onlineshop ergänzen möchtest, solltest du Prioritäten setzen, worauf dein Fokus in Zukunft liegen soll und wie du z.B. deine Bestände verfolgen möchtest.

  • Will ich meinen Onlineshop auch auf Marktplätzen wie Amazon oder eBay einbinden?

Reicht dir eine eigene Website, wo du deine Produkte anbietest, oder willst du dich mit Amazon, Zalando und co. verknüpfen? Plane dies definitiv im Voraus, bevor du dein Shopsystem auswählst.

  • Stehen Warenwirtschaftssysteme zur Verfügung?

Ein gut besuchter Onlineshop kann auch ganz schön viel Arbeit sein, erleichtere dir deine Prozesse durch eine integriertes Warenwirtschaftssystem bzw. ein ERP-System. Solche Systeme helfen dir deine Kundendaten besser zu verwalten und bieten noch mehr umfangreiche Tools zur Verwaltung deines Webshops.

  • Welche Zahlungsmethoden soll das Shopsystem anbieten?

Heutzutage gibt es viele Arten der Bezahlung: PayPal, Klarna, Visa, Debit Card, auf Rechnung uvm. Sei dir vorher bewusst welche Zahlungsmethoden du anbieten willst um deinen Kunden*innen ein optimales Kauferlebnis zu bescheren.

  • Soll dein Shop mehrsprachig sein?

Mach dir Gedanken welche Länder für dich und dein Produkt relevant sind und wo die Reise in Zukunft hingehen soll.

  • Möchte ich meinen Onlineshop selbst erstellen oder beauftrage ich eine Agentur?

Erkundige dich rechtzeitig welche Skills für welchen Onlineshop benötigt werden, dass du abwägen kannst, ob du alles selbst vornimmst oder doch lieber die IT-Abteilung deines Logistikdienstleisters beauftragst oder eine externe Firma die Arbeit machen lässt.

  • Welche Funktionen sind dir besonders wichtig?

Muss dein Shopsystem Support, Hosting, Logistik- oder Marketingtools enthalten? Werde dir bewusst was du alles in einem System verwenden willst und informiere dich wer deinen Anforderungen diesbezüglich gerecht wird.

  • Soll auch international verschifft werden?

Fühlst du dich wohl auf deinem Kontinent? oder willst du raus in die weite Welt? Werde dir darüber bewusst was die Zukunft für deine Produkte bereithalten soll!

Shopsysteme

Shopify

Shopify ist eine in den USA entwickelte SaaS-Lösung. Es wird oft als das sogenannte “Einsteigerding” betitelt, da es gut für kleinere Brands und Startups geeignet ist. Das Setup deines Onlineshops lässt sich hier einfach und schnell gestalten und es gibt etliche Designoptionen, dass du deinen Onlineshop so gestalten kannst wie du es willst. Es ist sehr benutzerfreundlich und verfügt über eine simple Anwendung, da es als Baukastensystem aufgebaut ist und keine extra Codierungen oder Programmierungen benötigt wird. Shopify ist eher weniger Anpassungsfähig in Bezug auf Bestellprozesse. Diese lassen sich nicht individuell anpassen, was für einige Geschäftsinhaber*innen aber auch vom Vorteil sein kann, da sich darüber keine Gedanken gemacht werden muss. Die Provision und die Fixkosten für Shopify werden anhand deines Umsatzes berechnet. Eine Content Strategie lässt sich bei diesem Shopsystem eher schwierig umsetzen, womit dein Wachstumspotenzial nicht in vollen Zügen ausgeschöpft werden kann, wenn du vor hast ein Großunternehmen aufzubauen. Allerdings lassen sich Marketingtools sehr einfach einbinden um deine persönlichen Vorstellungen zu integrieren und in vollen Zügen auszuschöpfen. Shopify bietet dir die Möglichkeit alles 14 Tage lang kostenlos auszutesten, und wenn es dir nicht gefällt, kannst du dich immer noch dagegen entscheiden. 

Shopware

Shopware ist ein Shopsystem welches für Unternehmen aller Größen und ist sowohl sehr gut für B2B und B2C geeignet ist. Bei Shopware harmoniert das Shopping mit den Feed Geschichten, wie zum Beispiel Blogeinträgen, um deinem Kunden ein optimales Einkaufserlebnis zu bieten. Shopware ist ein Open Source Softwaresystem, bietet aber auch viele Ergänzungs- und Personalisierungsmöglichkeiten. Durch Plugins kannst du Änderungen vornehmen, ganz nach deinen Visionen. Anders als bei anderen Open Source Systemen bietet Shopware nicht nur eine Basis an, sondern gleich 4. Allerdings sind nicht alle davon kostenlos. Also schaue einfach welche Version am besten zu dir und deinen Produkten passt. Du kannst auch jederzeit ein Upgrade durchführen auf eine andere Version, wenn du dich umentscheiden solltest. Eine einfache und übersichtliche Bedienung wird dir bei Shopware definitiv geboten und du musst auch kein Profi sein, um die einzelnen Schritte zu verstehen. 

WooCommerce

WooCommerce ist ein flexibles Open Source System, welches in WordPress integriert wird (dient als Plugin). Du kannst deinen Content direkt mit dem Shopsystem verbinden und deine Produkte einfach und simpel platzieren. Die Basis von WooCommerce ist kostenlos, und kann beliebig durch andere Tools und Plugins ergänzt werden. Der Aufbau von WooCommerce ist allerdings etwas komplexer zu verstehen, weshalb wir dir empfehlen würden, etwas Unterstützung zu holen. Du kannst deinen Shop bei WooCommerce mehrsprachig gestalten und ihn an deine (Wunsch-)Expansionsländer anpassen. Für dieses Shopsystem solltest du dir definitiv etwas Zeit einplanen, da die Einrichtung etwas aufwendiger ist, aber mit den richtigen Einstellungen und Plugins kannst du das Optimum aus deinem Onlineshop holen. 

Magento

Magento ist eine Tochterfirma von eBay und ist auch ein Open Source Programm. Es dient als kleines Allround-Talent, da man es auch als On-premise Lösung erhalten kann. Bei Magento wird dir hohe Flexibilität, eine beliebige Skalierbarkeit für steigende Anforderungen und ein anpassbares Design (Frontend) des Shopsystems geboten. Das Aufbauen von mehrsprachigen Onlineshops ist bei Magento kein Problem. Ein Defizit was allerdings entstehen kann ist, dass Kenntnisse in der Programmierung notwendig sind, um das System bedienen zu können und dass die Performance stark von der unterliegenden Hardware abhängt. Magento unterstützt dich zwar in deinen Vorhaben, beispielsweise wenn du einen Programmierer brauchst, aber alles nur gegen einen meist hoch ausfallenden Aufpreis. Magento bedarf es außerdem an einem hohen Pflegeaufwand. 

Fazit  

Shopify, WooCommerce, Shopware und Magento sind natürlich nur einige der vielen Shopsysteme, die du nutzen kannst. Es gibt des Weiteren noch Anbieter wie Wix, der sich auch super als Websitebuilder verwenden lässt oder Jimdo, der besonders für Einsteiger gedacht ist, da hier keine HTML Kenntnisse von Nöten sind und sich die Bedienung sehr intuitiv gestaltet. Presta Shop ist ein nützliches Tool für jeden der sein Versand und Logistik in einem Tool gleich mit managen will. Zu guter Letzt gibt es auch noch Gambio, dies ist ein Shopsystem, welches sich an deine Anforderungen anpasst, Support ist hier im Paket integriert, so dass du bei Problemen immer direkte Hilfe anfordern kannst. Letzten Endes ist es wichtig, dass du weißt, was deine Brand braucht und welcher Onlineshop dir das bieten kann. 

Wir bei MOODJA unterstützen dich dabei das richtige Shopsystem für deine Brand zu finden und können auch selbst Schnittstellen programmieren. Dir ist das alles viel zu verwirrend mit den ganzen Anbietern? Dann kontaktier uns gerne, wir unterstützen dich!

Fulfillment Leistungen, Model mit Klemmbrett vor MOODJA Paketen

MOODJA,ICH HABE EIN PAAR FRAGEN

Warum MOODJA?
Icon Plus | MOODJAIcon Minus

Wir passen unsere Dienstleistungspakete an deine aktuellen Bedürfnisse an, ganz gleich, ob du Privatkunden und/oder Großhandelspartner bedienst. Mit unserer selbstverwalteten Fulfillment-Boutique bieten wir dir eine unvergleichliche Flexibilität, ermöglichen steile Wachstumskurven und erfüllen individuelle Wünsche.

Mit unserem nachhaltig geführten Lager suchen wir den Kontakt zu gleichgesinnten Partnern, die ebenfalls auf Nachhaltigkeit setzen. Unser geräumiges und modernes Lager ermöglicht es Ihnen, Ihren Betrieb zu skalieren, so dass Sie sich nie wieder Gedanken über die Verlagerung Ihres Lagers machen müssen. Unser Ziel ist es, starke, langfristige Partnerschaften aufzubauen, die auf Vertrauen, Loyalität und Zuverlässigkeit basieren.

Welche Produkte und Produktkategorien kann ich bei MOODJA lagern und versenden lassen?
Icon Plus | MOODJAIcon Minus

Wir sind Experten im Umgang mit Modeprodukten und Accessoires. Darüber hinaus unterstützen wir gerne Unternehmen, die in den Bereichen Haushalt, Schönheit und Gesundheit tätig sind. Lebensmittel, Produkte mit Anforderungen an die Temperaturkontrolle, Elektrogeräte jeder Art und Größe sowie übergroße Produkte gehören nicht zu unserem Leistungsspektrum. Wenn du noch unsicher bist, ob MOODJA dich unterstützen kann, dann kontaktiere uns einfach.

Wir sind ein kleines Unternehmen. Kann ich meine Ware trotzdem mit MOODJA versenden?
Icon Plus | MOODJAIcon Minus

Das ist eine gute Frage, und sie hängt letztlich von mehreren Faktoren ab. Insgesamt freuen wir uns, mit jungen, aufstrebenden Unternehmen zusammenzuarbeiten und diese bei ihrem Wachstum zu unterstützen. Aus finanzieller und nachhaltiger Sicht macht es jedoch für beide Seiten erst dann Sinn, dein Fulfillment an einen 3PL-Partner auszulagern, wenn dein Shop ein bestimmtes monatliches Auftragsvolumen erreicht hat. Gerne bieten wir dir eine kostenlose Kurzberatung an, in der wir sehen, was und wann in deiner aktuellen Situation für deinen Shop am meisten Sinn macht.

Wie lange dauert es, bis MOODJA meine Ware versenden kann?
Icon Plus | MOODJAIcon Minus

Das Outsourcing deines Fulfillments mit MOODJA ist schnell und einfach. Wir besprechen deinen Versandbedarf am Telefon oder per Videoanruf und schicken dir ein individuelles Angebot. Die technische Anbindung deines Online-Shops und das Einpflegen deiner Produkt- und Versanddaten in unsere Fulfillment-Software dauert in der Regel maximal 72 Stunden. Wie schnell der Versand über MOODJA abgewickelt werden kann, hängt letztlich ganz von dir ab.

Wo ist euer Hauptsitz?
Icon Plus | MOODJAIcon Minus

Du findest uns am Stadtrand von Berlin, in der Leipziger Str. 20, 14612 Falkensee. Von hier aus liefern wir nach ganz Europa.

Kann ich MOODJA auch nutzen, wenn ich nicht in Berlin ansässig bin?
Icon Plus | MOODJAIcon Minus

Natürlich! Wir bedienen Kunden aus ganz Deutschland und darüber hinaus. Ob du deine Waren in einem Lager in deiner Nähe aufbewahren möchtest oder aus weiterer Entfernung auslagern möchtest, ist deine Entscheidung. Beides ist möglich und wir beraten dich diesbezüglich sehr gerne. Du kannst uns unabhängig von deinem Standort die Verantwortung für die Abwicklung deiner Produkte und Aufträge voll anvertrauen. Mit unserem webbasierten Tool hast du die volle Transparenz über die Vorgänge in unserem Lager. Gerne laden wir dich auch zu einer virtuellen Lagerbesichtigung ein oder begrüßen dich persönlich in unseren Räumlichkeiten, wenn du uns näher kennen lernen möchtest. Kontaktiere uns einfach und überzeuge dich selbst!

Welche Verpackungsmöglichkeiten bietet MOODJA an?
Icon Plus | MOODJAIcon Minus

Wir stimmen die Verpackungsmöglichkeiten ganz auf deine Bedürfnisse ab und beraten dich bei Bedarf gerne. Besonders im E-Commerce spielt die Verpackung eine wichtige Rolle für das Kauferlebnis des Kunden. Nach Möglichkeit bevorzugen wir selbstverständlich nachhaltige Verpackungen.

Wir verkaufen unsere Produkte auf verschiedenen Marktplätzen. Wie kann MOODJA uns dabei helfen?
Icon Plus | MOODJAIcon Minus

Es freut uns zu hören, dass sich deine Produkte auf mehreren Kanälen gut verkaufen. Wenn du jedoch Fulfillment-Lösungen verwendest, die von verschiedenen Marktplätzen angeboten werden, riskierst du, deine Markenintegrität zu verwässern. Deine Produkte werden in Paketen verschickt, die das Logo des jeweiligen Marktplatzes tragen, und du hast wenig bis gar keine Kontrolle über die zusätzlichen Marketingbeilagen im Paket. MOODJA kann dir helfen, die Kontrolle über deine Marke zu behalten. Wenn deine Kunden beispielsweise über Zalando oder About You bestellen, bieten wir dir eine personalisierte Verpackung für die Bestellungen an, damit sie deine Marke genauso erleben, als würden sie Produkte in deinem eigenen Online-Shop bestellen.

Wir sind sowohl im B2B- als auch im D2C-Handel tätig. Kann MOODJA unser gesamtes Fulfillment übernehmen?
Icon Plus | MOODJAIcon Minus

Wir bearbeiten alle deine Bestellungen, ganz egal, ob es sich um Direktverkäufe an Privatkunden oder Großhandelslieferungen handelt. Mit unserer einfach zu bedienenden Software behältst du immer den Überblick und kannst jederzeit den Status deiner Bestellungen einsehen. So behältst du ganz einfach die Kontrolle über dein Inventar.

Welche IT-Schnittstellen bietet MOODJA?
Icon Plus | MOODJAIcon Minus

Wir bieten Standard-IT-Schnittstellen für Shopify, WooCommerce, Plentymarkets und Tradebyte. Darüber hinaus bietet unsere RESTful API Verbindungen zu Magento und vielen anderen Plattformen. Wenn du ein anderes E-Commerce-System verwendest, kontaktiere uns bitte, damit wir eine passende und kostengünstige Lösung für dich finden können.

Wie handhabt ihr das Fulfillment in Spitzenzeiten wie dem Black Friday, der Cyber Week oder der Weihnachtszeit?
Icon Plus | MOODJAIcon Minus

Wir bewältigen die Abwicklung in Spitzenzeiten, indem wir uns frühzeitig vorbereiten, den Personalbestand aufstocken, effiziente Kommissionierungsstrategien anwenden und die Lagerbestände genau überwachen, um einen rechtzeitigen Nachschub zu gewährleisten. Außerdem arbeiten wir eng mit unseren Kunden zusammen, um ihre Werbeaktivitäten zu planen und zu koordinieren. Die Erwartungen in Bezug auf Versandzeiten und Auftragsvolumen können wir so auch in Spitzenzeiten erfüllen.

Bring die Leistungen deines Unternehmens auf Höchsttempo.

Entfessle das Potenzial deines Teams mit unseren maßgeschneiderten Fulfillment-Services. Erhalte schnelle und nahtlose Lösungen, die deiner Marke helfen, schneller und effizienter zu wachsen.
Angebot anfragen